Beleuchtete Außenansicht der Burg Vilbel

62. Hessentag in Bad Vilbel

Der 62. Hessentag fand vom 13. bis 22. Juni 2025 in Bad Vilbel statt. Das Landesamt für Verfassungsschutz (LfV) Hessen war wieder mit dabei: mit einem eigenen Informationsstand und zwei spannenden Bühnenveranstaltungen zu den Themen Antisemitismus und Rechtsextremismus im Lichte unseres Leitgedankens "Kein Raum für Extremismus".

Unser Stand: Treffpunkt Hessen

Am Stand des LfV Hessen konnten die Besucherinnen und Besucher mehr über die Aufgaben und Arbeitsfelder des LfV Hessen, über aktuelle Entwicklungen im Bereich Extremismus sowie über die Präventionsangebote und Karrieremöglichkeiten im Verfassungsschutz erfahren. Ein interaktiver Wissenstest auf Tablets lud Gäste dazu ein, ihr Wissen zum Thema Verfassungsschutz spielerisch zu testen. Informationsmaterialien, Schautafeln und persönliche Gespräche mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern rundeten das Angebot ab.

Unsere Bühnenveranstaltungen

Für die Bühnenveranstaltungen im Hessenforum interessierten sich zahlreiche Zuschauerinnen und Zuschauer. Unter dem Motto „Kein Raum für Antisemitismus“ wurde in der ersten Veranstaltung die Frage gestellt, wie sich Juden und Muslime gemeinsam gegen Antisemitismus engagieren können. Die phänomenbereichsübergreifende wissenschaftliche Analysestelle Antisemitismus und Fremdenfeindlichkeit (PAAF) im LfV Hessen diskutierte dazu in einem Trialog mit zwei jungen Erwachsenen mit jüdischem und muslimischem Hintergrund über Antisemitismus im Alltag und in der öffentlichen Debatte. Gemeinsam zeigten sie auf, wie eine Präventionsarbeit gelingen kann, die verschiedene Perspektiven verbindet.

Unter dem Motto „Kein Raum für Rechtsextremismus“ sprach das Kompetenzzentrum Rechtsextremismus (KOREX) des LfV Hessen bei der zweiten Veranstaltung gemeinsam mit dem Schulleiter des Wolfgang-Ernst-Gymnasiums in Büdingen darüber, wie Rechtsextremisten gezielt Jugendliche über Soziale Medien ansprechen und beeinflussen – und wie Schule und Gesellschaft dem etwas entgegensetzen können.

Im Gespräch mit dem Verfassungsschutz

Nach den Bühnenbeiträgen standen die Expertinnen und Experten der Veranstaltungen am Stand des LfV Hessen für persönliche Fragen und Gespräche zur Verfügung. Viele Besucherinnen und Besucher des Hessentags nutzten die Gelegenheit, am Stand mit unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in den Dialog zu treten.

Wir bedanken uns bei allen unseren Gästen und freuen uns auf ein Wiedersehen beim Hessentag 2026 in Fulda!

Schlagworte zum Thema